1876 |
Die letzten Hohenstaufen — Ein dramatisches Gedicht in drei Theilen: Enzo - Manfred - Conradino von P. M. Mainländer. Heinrich Schmidt & Carl Günther, Leipzig 1876 |
|
| Weitere Auflagen/Ausgaben: |
| Schriften, Band III: Die Letzten Hohenstaufen — Ein dramatisches Gedicht in drei Theilen: Enzo-Manfred-Conradino (Reprint) von P. M. Mainländer. Hrsg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Winfried H. Müller Seyfarth. Olms, Hildesheim 1997, ISBN 3-487-10551-9 |
|
1876 |
Die Philosophie der Erlösung von Philipp Mainländer. Grieben, Berlin 1876 |
|
| Weitere Auflagen/Ausgaben: |
| Die Philosophie der Erlösung (2. Auflage) von Philipp Mainländer. Hofmann, Berlin 1879 |
|
| Die Philosophie der Erlösung (3. Auflage) von Philipp Mainländer. Koenitzer, Frankfurt a. M. 1894 |
|
| Schriften, Band I: Die Philosophie der Erlösung. Erster Band. (Reprint) von Philipp Mainländer. Hrsg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Winfried H. Müller Seyfarth. Olms, Hildesheim 1996, ISBN 3-487-09556-4 |
|
| Philosophie der Erlösung, Erster Band von Philipp Mainländer. Überarbeitet und neu herausgegeben von Lennart Piro. CreateSpace, 2014, ISBN 978-1-494-96326-2 |
|
1886 |
Die Philosophie der Erlösung, Band 2 — Zwölf philosophische Essays von Philipp Mainländer. Grieben, Berlin 1886 |
|
| Weitere Auflagen/Ausgaben: |
| Die Philosophie der Erlösung, Band 2 — Zwölf philosophische Essays (2. Auflage) von Philipp Mainländer. Koenitzer, Frankfurt a. M. 1894 |
|
| Schriften, Band II: Die Philosophie der Erlösung. Zweiter Band. Zwölf philosophische Essays (Reprint) von Philipp Mainländer. Hrsg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Winfried H. Müller Seyfarth. Olms, Hildesheim 1996, ISBN 3-487-09557-2 |
|
1899 |
Rupertine. Novelle von Philipp Mainländer. Frei nach dem Original bearbeitet von Fritz Sommerlad. In: Allgemeine Zeitung, 102. Jg. München 1899 |
|
1917 |
Buddha. Ein dramatisches Fragment (Sp. 480-486) von Philipp Mainländer. Aus dem unveröffentlichten Nachlaß Ph. Mainländers herausgegeb. von Hans Ludwig Held. In: Die religiöse Kultur, 2. Band 1913/1917 — ein volkstümliches Archiv für Religionskunde. Hans Sachs-Verl., München 1917 |
|
1925 |
Meine Soldatengeschichte von Philipp Mainländer. Hrsg. Walther Rauschenberger. Stilke, Berlin 1925 |
|
1989 |
Philosophie der Erlösung von Philipp Mainländer. Ausgew. u. mit e. Vorw. vers. von Ulrich Horstmann. Insel-Verl., Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-458-32848-3 |
|
1999 |
Schriften, Band IV: Die Macht der Motive — Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875 von Philipp Mainländer. Mit einem Vorwort von Ulrich Horstmann. Hrsg. von Joachim Hoell und Winfried H. Müller-Seyfarth. Olms, Hildesheim 1999, ISBN 3-487-09558-0 |
|
2003 |
Vom Verwesen der Welt und anderen Restposten — eine Werkauswahl von Philipp Mainländer. Hrsg. und eingel. von Ulrich Horstmann. Manuscriptum-Verl., Warendorf 2003, ISBN 3-933-49774-4 |
|
1870er |
1877 |
Rezension: Philipp Mainländer, die Philosophie der Erlösung (S. 295-297) von Edmund Pfleiderer. In: Jenaer Literaturzeitung 1877, Nr. 19. 1877 |
|
1880er |
1881 |
Mainländer's Philosophie der Erlösung (Kapitel I, S. 7-54). In: Zwei Individualisten der Schopenhauer’schen Schule von Olga Plumacher. L. Rosner, Wien 1881 |
|
1885 |
La Philosophie de la Rédemption d'après un pessimiste (S. 619-651) von Lucien Arréat. In: Revue Philosophique de la France Et de L'Étranger Vol. 19. Librairie Félix Alcan, 1885 |
|
1886 |
P. Mainländer, Die Philosophie der Erlösung (S. 419-425) von T. Whittaker. In: Mind XI (1886) — A quarterly review of Psychology and Philosophy. Williams and Norgate, London 1886 |
|
1886 |
Über der "Weisheit letzten Schluß!" — Mit kritischen Bemerkungen über pessimistische Ansichten und Aussprüche von A. Schopenhauer, E. von Hartmann, Ph. Mainländer, Max Nordau, Johannes Scherr und andere Pessimisten, sowie über diejenigen demokratischen Parteigenossen, welche der pessimistischen Weltanschauung huldigen von Moritz Müller. Wilhelm Friedrich Nachfolger, Berlin 1886 |
|
1888 |
Drei Abhandlungen — über I. Ph. Mainländer's Philosophie der Erlösung!, II. einen Brief Max Nordau's, III. ein wichtiges politisches Ziel von Moritz Müller. Kössling, Leipzig 1888 |
|
1888 |
Mainländer, ein neuer Messias — eine frohe Botschaft inmitten der herrschenden Geistesverwirrung von Max Seiling. Ackermann, München 1888 |
|
1889 |
Die Philosophie der Erlösung von Philipp Mainländer (S. 83-91) von Friedrich von Hausegger. In: Bayreuther Blätter, Jg. 12, Heft 3 — deutsche Zeitschrift im Geiste Richard Wagners hrsg. von Hans von Wolzogen. Allgemeiner Richard-Wagner-Verein, Bayreuth 1889 |
|
1890er |
1890 |
Über Philipp Mainländers Philosophie der Erlösung (S. 276-303) von Agnes Schwarze. In: Zeitschrift für exakte Philosophie. 17. 1890 |
|
1891 |
La famille Mainländer (S. 484-494) von Otto Hörth ("Kört"). In: Archivio di psichiatria, scienze penali ed antropologia criminale. 12. 1891 |
|
1893 |
Mainländer (S. 359-384). In: Die deutsche Spekulation seit Kant — mit besonderer Rücksicht auf das Wesen des Absoluten und die Persönlichkeit Gottes von Arthur Drews. Maeter, Berlin 1893 |
|
1894 |
Ein individualistischer Pessimist — Beitrag zur Würdigung Philipp Mainländers von Susanna Rubinstein. A. Edelmann, Leipzig 1894 |
|
1896 |
Mainländer's Philosophie der Erlösung (S. 50-78). In: Eine Trias von Willensmetaphysikern — populär-philosophische Essays von Susanna Rubinstein. A. Edelmann, Leipzig 1896 |
|
1896 |
Philipp Mainländer. Die Philosophie der Erlösung (S. 277-280) von Fritz Sommerlad. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. 109. 1896 |
|
1898 |
Aus dem Leben Philipp Mainländers. Mitteilungen aus der handschriftlichen Selbstbiographie des Philosophen (S. 74-101) von Fritz Sommerlad. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik. 112. 1898 |
|
1899 |
Mainländers Kantkritk (S. 424-433) von Fritz Sommerlad. In: Kantstudien. 3. 1899 |
|
1900er |
1900 |
Die pluralistische Willensmetaphysik (IV.3.b., S. 523-533). In: Geschichte der Metaphysik, Band 2 von Eduard von Hartmann. Haacke, Leipzig 1900 |
|
1904 |
Versuche der philosophischen Systeme zur Bekämpfung der Disharmonien der menschlichen Natur (Achtes Kapitel, S. 219-264). In: Studien über die Natur des Menschen — eine optimistische Philosophie von Elias Metchnikoff. Veit & Comp., Leipzig 1904 |
|
1910er |
1912 |
Arthur Schopenhauer und Philipp Mainländer (S. 630ff) von Walther Rauschenberger. In: Das freie Wort, Bd. 11. 1911/12 — Frankfurter Monatsschrift für Fortschritt auf allen Gebieten des geistigen Lebens. Neuer Frankfurter Verl., Frankfurt/M. 1912 |
|
1912 |
Aus der letzten Lebenszeit Philipp Mainländers. Nach ungedruckten Briefen und Aufzeichnungen des Philosophen (S. 117-131) von Walther Rauschenberger. In: Süddeutsche Monatshefte, 9. 1912 |
|
1914 |
Schopenhauer und Mainländer — philosophische Studien als Beitrag zur Würdigung Schopenhauers von Fritz Kormann. Neuenhahn, Jena 1914 |
|
1930er |
1931 |
Ein Jünger Schopenhauers. Philipp Mainländer (S. 220ff.) von Richard Gebhard. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 18 — für das Jahr 1931. Winter, Heidelberg 1931 |
|
1931 |
Philipp Mainländer (S. 229-245) von Walther Rauschenberger. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 18 — für das Jahr 1931. Winter, Heidelberg 1931 |
|
1932 |
Die Ethik der Schule Schopenhauers von Esther Mon-Hua Liang, geb. Dschau. Hoffmann, Berlin 1932 |
|
1940er |
1944 |
Die Familie Batz-Mainländer (S. 130ff) von Walter Rauschenberger. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft, Bd. 31 — für das Jahr 1944. Winter, Heidelberg 1944 |
|
1950er |
1953 |
Pessimismus — Ein Stadium der Reife von Ludwig Marcuse. Rowohlt, Hamburg 1953 |
|
| Weitere Auflagen/Ausgaben: |
| Unverlorene Illusionen — Pessimismus - ein Stadium der Reife (2., um ein Einleitungskapitel erweiterte Auflage) von Ludwig Marcuse. Szczesny, München 1966 |
|
| Philosophie des Un-Glücks — Pessimismus. Ein Stadium der Reife. (3. Auflage) von Ludwig Marcuse. Diogenes, Zürich 1981 |
|
1980er |
1980 |
Pessimismus und Praxis. Umrisse einer kritischen Philosophie des Elends (Einleitung II, S. 23-39) von Ludger Lütkehaus. In: Schopenhauer und Marx — Philosophie des Elends - Elend der Philosophie? von Hans Ebeling und Ludger Lütkehaus (Hrsg.). Hain, Königstein im Taunus 1980, ISBN 3-445-02073-6 |
|
1990er |
1993 |
Die modernen Pessimisten als décadents — von Nietzsche zu Horstmann ; Texte zur Rezeptionsgeschichte von Philipp Mainländers Philosophie der Erlösung ausgew., eingeleitet und hrsg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Königshausen und Neumann, Würzburg 1993, ISBN 3-884-79852-9 |
|
1994 |
Frühe Schopenhauer-Rezeption: Mainländer (S. 79f.). In: Dithyrambiker des Untergangs — Gnostizismus in Ästhetik und Philosophie der Moderne von Michael Pauen. Akademie-Verl., Berlin 1994, ISBN 3-050-02659-6 |
|
1995 |
Philipp Mainländer als philosophische Quelle (2.8.3, S. 87-89). In: Träumer auf Lebenszeit — Alfred Kubin als Literat von Andreas Geyer. Böhlau, Wien 1995, ISBN 3-205-98404-8 |
|
1996 |
Pessimismus, Egoismus, Sozialdemokratie. Philipp Mainländers "Philosophie der Erlösung" (S. 211-240) von Bernd Gräfrath. In: Schopenhauer-Jahrbuch 77 — 1996. Königshausen & Neumann, Würzburg 1996 |
|
1998 |
Der blinde Wille und die Welt des denkenden Schimmels: Schopenhauer, Mainländer und die Herausforderung des irdischen Jammertals (Kapitel 4, S. 115-174). In: Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein — Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lem von Bernd Gräfrath. Beck, München 1998, ISBN 3-406-42065-6 |
|
1999 |
Nichts — Abschied vom Sein, Ende der Angst von Ludger Lütkehaus. Haffmans, Zürich 1999, ISBN 3-251-00446-8 |
|
| Weitere Auflagen/Ausgaben: |
| Die Geburt der Philosophie aus dem Geist der Neurose: Philipp Mainländer entwirft Gottes Selbstmordprojekt (6. Kapitel, S. 243-262). In: Nichts — Abschied vom Sein, Ende der Angst (Vom Autor neu durchgesehene und hier und da revidierte Neuausgabe) von Ludger Lütkehaus. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-861-50922-6 |
|
2000er |
2000 |
Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer von Thorsten Lerchner. 2000 |
|
2000 |
Metaphysik der Entropie — Philipp Mainländers transzendentale Analyse und ihre ethisch-metaphysische Relevanz von Winfried H. Müller-Seyfarth. Mit einem Vorw. von Franco Volpi. VanBremen, Berlin 2000, ISBN 3-980-55345-0 |
|
2000 |
Mainländer. Das Verebben als Gottesdienst (Kapitel 12, S. 143-146). In: Verebben der Menschheit? — Neganthropie und Anthropodizee von Karim Akerma. Alber, Freiburg (Breisgau) ; München 2000, ISBN 3-495-47912-0 |
|
2001 |
Philipp Mainländer - der Metaphysiker der Entropie (Kapitel V, S. 124-141). In: Philosophische Abenteurer — Elf Profile von der Renaissance bis zur Gegenwart von Richard Reschika. Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-161-47586-0 |
|
2002 |
Was Philipp Mainländer ausmacht — Offenbacher Mainländer-Symposium 2001 hrsg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-826-02383-8 |
|
2006 |
Anleitung zum glücklichen Nichtsein — Offenbacher Mainländer Essay-Wettbewerb 2005 von Winfried H. Müller-Seyfarth. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2006, ISBN 3-826-03330-2 |
|
2006 |
Philipp Mainländer - Die Poesie als Wegbereiter der 'Philosophie der Erlösung' (5.3.2, S. 159-176). In: Kultur der Verneinung — negatives Denken in Literatur und Philosophie des 19. Jahrhunderts von Annett Kramer. Lang, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-631-54804-4 |
|
2006 |
Die süße stille Nacht des absoluten Todes (Kapitel 3, S. 21-26). In: Mögliche Welten — neue phantastische Reisen durch die Philosophie von Michael Hauskeller. Beck, München 2006, ISBN 340652818X |
|
2008 |
Evolution des Lebens und Wille zum Tod (Lebensphilosophie (II), S. 61-98). In: Der Tod im Leben — philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den "life sciences" von Jürgen Große. Meiner, Hamburg 2008, ISBN 978-3-787-31883-4 |
|
2008 |
Der Zerfall der Welt — Philipp Mainländer: Kurz gelebt und lange vergessen. Vita und Werk eines Optimisten von Guido Rademacher, mit einem Vorwort von Franco Volpi. Turnshare, 2008, ISBN 1-847-90006-2 |
|
2008 |
Die instrumentalisierte Langeweile: Philipp Mainländer (III.5, S. 114-125). In: Philosophie der Langeweile von Jürgen Große. Metzler, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-476-02281-3 |
|
2008 |
Politik des Pessimismus - Pessimismus der Politik
oder
Philipp Mainländer und Die sociale Aufgabe der Gegenwart (S. 65-82) von Michael Gerhard. In: Politik und Gesellschaft im Umkreis Arthur Schopenhauers hrsg. im Auftr. des Vorstandes der Internationalen Philipp Mainländer-Gesellschaft von Winfried H. Müller-Seyfarth ... Gasthrsg. Matthias Koßler. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, ISBN 978-3-826-03816-7 |
|
2009 |
Der Weg vom Selbst-Denker zum Selbst-Henker. In: Die Deutsche Dimension — Essays von Daniel Bigalke. Anshaugk, Neustadt an der Orla 2009, ISBN 3-926-37033-5 |
|
2009 |
Philipp Mainländer als Schopenhauer-Schüler. Mainländers Bestimmungen des Immanentismus, des Atheismus und des Willens als Spiegelbild der Philosophie Schopenhauers (S. 215-230) von Fabio Ciracì. In: Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule — [Beiträge der Tagung, 22. bis 25. September 2005, Lecce, Italien] hrsg. von Fabio Ciracì. [Università degli Studi di Lecce, Dipartimento di Filologia Classica e di Scienze Filosofiche ; Schopenhauer-Forschungsstelle der Univ. Mainz]. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, ISBN 978-3-826-03673-6 |
|
2010er |
2010 |
Der Begriff des „Charakters“ in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer von Thorsten Lerchner. 2010 |
|
2011 |
Neun Briefe von Minna Batz-Mainländer an Otto Hörth (1878) von Winfried H. Müller-Seyfarth. Königshausen u. Neumann, Würzburg 2011, ISBN 382604651X |
|
2012 |
Weltanschaulicher Pessimismus und Nihilismus: Mainländer und Nietzsche (3.2.2, 23ff.). In: Buddha, Zen und Achtsamkeit — eine kurze Geschichte des Buddhismus im deutschen Sprachraum von Wolfgang Herbert. Oldib-Verlag, Essen 2012, ISBN 978-3-939-55628-2 |
|
2012 |
Nihilophobie vs. Nihilophilie: Karl May und Philipp Mainländers Metaphysik der Entropie (S. 90-110) von Müller-Seyfarth, Winfried H. In: Karl May im Aufbruch zur Moderne — Vorträge eines Symposiums der Karl-May-Gesellschaft, veranstaltet von 2. bis 4. März 2012 im Literaturhaus Leipzig hrsg. von Hartmut Vollmer. Karl-May-Verl., Bamberg 2012, ISBN 978-3-780-23085-0 |
|
2012 |
“MAN VERGILT EINEM LEHRER SCHLECHT, WENN MAN IMMER NUR DER SCHÜLER BLEIBT.” Die Schüler Schopenhauers und ihr Anspruch auf den Meisterschüler (S. 223-243) von Müller-Seyfarth, Winfried H. In: Schopenhauer-Jahrbuch, Band 92. 2011 hgg. v. Matthias Koßler/Dieter Birnbacher. Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, ISBN 978-3-826-04863-0 |
|
2013 |
Erlösung als Auflösung. ZimZum, Mainländer und Stirner (3.1.4, S. 227ff.). In: Das Gesetz der Überschreitung — eine philosophische Geschichte der Grenzen von Sven Rücker. Fink, München 2013, ISBN 3-770-55557-0 |
|
2013 |
1874
Philipp Mainländer
Apologie des Selbstmords (S. 431-433). In: Nichts als der Mensch — Beobachtungen und Spekulationen aus 2500 Jahren ges., hrsg. und kommentiert von Georg Brunold. Mit Fotogr. von Daniel Schwartz. Galiani, Berlin 2013, ISBN 3-869-71074-8 |
|